Dauerhafte Haarentfernung mit Diodenlaser
Die Haarentfernung mit dem Pulslicht-System wird mit intensiven Lichtblitzen durchgeführt, die zu einer Aufheizung des Haarschaftes und in der Folge zur Zerstörung der Haarwurzel führen. Außerdem werden beim Lasern zusätzlich durch die Erwärmung der Haut, auch die Kapillar-Gefäße bzw. die Nährstoffzellen die für die Versorgung der Haarwurzeln zuständig sind, mit beeinflusst. Das Hautgewebe wird gewollt schonend erwärmt, aber nicht geschädigt.
Wer kann behandelt werden?
Mit der Laser-Photoepilationstechnik kann grundsätzlich jeder Haar-und Hauttyp behandelt werden. Selbst natürlich dunkelpigmentierte Haut oder Haut mit starker UV-Exposition(Sonnenbad/Solarium) sind gut behandelbar. Weiße Haare und Vellushaare (Flaum) können nicht entfernt werden, da ihnen das Pigment Melanin fehlt um das Licht zu absorbieren und in die notwendige Wärme umzuwandeln.
Wie viele Behandlungen sind notwendig?
Bei einem Teil der Haare bleibt das Wachstum sofort nach der Behandlung aus,bzw. werden die Haarwurzeln so stark geschädigt, dass die in der Haut verbliebenen Haarreste in der Regel im Verlauf von ca. 10 – 14 Tagen nach der Behandlung ausfallen. Es sind aber in jedem Fall mehrere Behandlungen erforderlich, da die Haare in unterschiedlichen Zyklen wachsen und Haare nur in der aktiven Wachstumsphase (anagene Phase), nicht aber in der Ruhephase (telogene Phase) mit dem Pulslicht-System epiliert werden können. Durchschnittlich sind im Körperbereich ca. 8 Behandlungen notwendig, im Gesicht sollte man von ca. 10 – 15 Behandlungen ausgehen.
Vorbereitung
Vor der Behandlung und während des gesamten Behandlungszeitraumes sollte auf mechanisches Epilieren so wie Ausreißen, Zupfen, Wachsen, Fadentechnik und das Epilieren mit Zuckerpaste komplett verzichtet werden, da derartige Maßnahmen den Wachstumszyklus stören. Rasieren, bzw. das Benutzen von Enthaarungscreme beeinflusst den Wachstumszyklus nicht und ist deshalb als gute Möglichkeit der oberflächlichen Haarentfernung während der Behandlungszeit zulässig.